- eigene Leistungen
- ⇡ innerbetriebliche Leistungen.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
innerbetriebliche Leistungen — eigene Leistungen, Wiedereinsatzleistungen. 1. Begriff: Leistungen des Betriebs, die nicht für den Absatz bestimmt sind; bes. die Leistungen der allgemeinen Kostenstellen, Materialstellen, Fertigungshilfsstellen, Entwicklungs und… … Lexikon der Economics
Gleichgewichtsorgane: Sinnesorgane ohne eigene Empfindung — Die Gleichgewichtsorgane, die Bogengang und Statoorgane, sind an vielen Wahrnehmungen beteiligt, rufen aber keine eigenen Empfindungen hervor. Das körperliche Gleichgewicht nehmen wir allerdings nicht unmittelbar wahr, sondern nur indirekt,… … Universal-Lexikon
Ageismus — Der Ausdruck Altersdiskriminierung bezeichnet eine soziale und ökonomische Benachteiligung von Einzelpersonen oder von Personengruppen aufgrund ihres Lebensalters. Den Betroffenen würde es erschwert, in angemessener Weise am Arbeitsleben und am… … Deutsch Wikipedia
Altersdiskriminierung — Der Ausdruck Altersdiskriminierung bezeichnet eine soziale und ökonomische Benachteiligung von Einzelpersonen oder von Personengruppen aufgrund ihres Lebensalters. Den Betroffenen würde es erschwert, in angemessener Weise am Arbeitsleben und am… … Deutsch Wikipedia
Ehrgeiz — Strebertum (umgangssprachlich); Strebsamkeit; Nacheiferung; Wetteifer; Ambition; Zielstrebigkeit * * * Ehr|geiz [ e:ɐ̯gai̮ts̮], der; es: stark ausgeprägtes Streben nach Erfolg, Geltung, Anerkennung: politischer Ehrgeiz; sie ist von Ehrgeiz… … Universal-Lexikon
Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch … Deutsch Wikipedia
Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ … Deutsch Wikipedia
Plagiatsaffäre Guttenberg — Karl Theodor zu Guttenberg (Februar 2011) In der Plagiatsaffäre Guttenberg (auch Guttenberg Affäre) wurden Plagiate in der Dissertation des damaligen deutschen Bundesverteidigungsministers Karl Theodor zu Guttenberg entdeckt und ab dem… … Deutsch Wikipedia
Abzug neu für alt — Vom Vorteilsausgleich (auch Vorteilsausgleichung) wird im deutschen Schadensersatzrecht gesprochen, wenn der Schadensersatzanspruch um diejenige Positionen gemindert wird, die dem Geschädigten als Vorteil aus einem schädigendem Ereignis… … Deutsch Wikipedia
Vorteilsausgleich — Vom Vorteilsausgleich (auch Vorteilsausgleichung) wird im deutschen Schadensersatzrecht gesprochen, wenn der Schadensersatzanspruch um diejenige Positionen gemindert wird, die dem Geschädigten als Vorteil aus einem schädigendem Ereignis… … Deutsch Wikipedia